Aufmaßprotokoll Zur Bearbeitung entsperren Einen Moment... 3182 In den folgenden Schritten geben Sie bitte die für die Ermittlung von Produktempfehlungen und Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsprognose relevanten Daten ein. Das Ergebnis wird Ihnen am Ende der Datenstrecke angezeigt. Das Ergebnis können Sie jederzeit unter "Ergebnis Wirtschaftlichkeitsprognose" abrufen. 2943 Haben Sie bereits eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Hausdach? Ja Nein 2945 In welchem Jahr wurde die PV-Anlage installiert? 2947 Wie ist die Leistung der PV-Anlage in kWp? 3076 Wieviel Strom produziert die Anlage im Jahr? (Angabe in kWh) 2900 Worauf soll die Solaranlage installiert werden? Ein-/Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Firmengebäude Sonstiges 2903 Wie groß ist die Fläche für die geplante Anlage? Bis 20 qm 21-100 qm 101 bis 200 qm Über 200 qm 2905 Wie ist die Ausrichtung des Daches? Süd Süd/West Süd/Ost Ost/West Nord/West Entschuldigung [Herr] [Mustermann].Bei einer nördlichen Ausrichtung des Daches reicht die Sonnenstrahlung nicht aus und eine Solaranlage lohnt sich aus wirtschaftlicher Sicht in der Regel nicht. 2949 Welche Dachform hat das Gebäude, auf das die Anlage installiert werden soll? Satteldach Flachdach Pultdach Walmdach 2958 Mit welchem Material ist das Dach belegt? Dachziegel Metall Schiefer Kunstschiefer 2952 Welche Neigung hat das Dach ca.? 2908 Sind Sie an einer Speicherlösung interessiert ? Ja Nein 2920 Wann soll das Projekt realisiert werden? Umgehend in 1-3 Monaten in 3-6 Monaten Weiß es nicht genau 2923 Für welche Region, bzw. PLZ ist das Projekt bestimmt? Die durchschnittlichen Sonnenstunden in Ihrer Region betragen: Dies ist ein realer Durchschnittswert von Bestands- und PV-Neuanlagen. Der angegebene Wert kann bei Neuplanungen variieren. Quelle: Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) 3107 Wieviele Personen wohnen in Ihrem Haushalt? Pro Person wird ein durchschnittlicher Verbrauch von 1.200 kWh bemessen. 2954 Wie hoch ist Ihr jährlicher Stromverbrauch in kWh? (z.B. 4500) 2956 Wie hoch ist ca. der monatliche Abschlag, den Sie an den Stromversorger in Euro bezahlen? (z.B. 80) Wie hoch ist Ihr aktueller Strompreis in Cent? ( z.B. 32 ) Diese finden Sie in Ihrer letzten Stromabrechnung aus dem aktuellen Jahr. Der durchschnittliche Strompreis für Haushaltskunden in Deutschland beträgt 31,94 Cent je kWh.